Source: Hamburger Abendblatt, 1972-04-01
Author:

Popol Vuh - ein neuer Sound

Die Bewohner der oberbayrischen Gemeinde Baumberg kamen aus dem Staunen nicht heraus, als zwei “Typen” Kisten und meterlange Kabel in die Stiftskirche schleppten und für Tage in den heiligen Mauern verschwanden. Der ortsansässige Elektriker hätte seinen Meisterbrief von der Wand genommen, hätte er geahnt, was an technisch kompliziertem Gerät im Hauptschiff der Kirche installiert wurde. Was dann im Zusammenspiel mit der barocken Orgel herauskam, ist auf der neuen Platte der “Popol Vuh”, einer Gruppe, die sich nach dem heiligen Buch der Quiche-Indianer den Namen gab, zu hören: “In den Gärten Pharaos”(Pilz/BASF).
Kenner werden die Tongebilde unschwer als Product eines phantastisch gefürhten Moog-Synthesizers erkennen, von dem einer der ‘Popol Vuh”schwärmt: “Ein Wahnsinnsinstrumen, man kann alles damit machen. Wir entscheiden uns stets für Klänge, die uns selbst am meisten verzaubern. Wir achten beim Spielen darauf, glücklich zu sein.”
Er wird immer nach neuen Wegen der Pop-Musik gefahndet: “Popol Vuh” hat Pionierarbeit geleistet.

Quote

Joseph D.Rowland (Pallbearer):

"Popol Vuh is one of my favorite bands of all time. I'm not really sure how I came across Popol Vuh years ago, but they have consistently stuck with me as one of the most atmosphere-filled music groups that's able to conjure up such an incredible feeling, a meditative feeling, with simple but with awesome melodies, hypnotic". (2013)

Contact Form

Please type your full name.

Onjuist mailadres

Invalid Input

Copyright

All material is posted without any commercial interest. These pages may contain information copyrighted by other individuals and entities. Copyrighted material displayed in these pages is done so for archival and informational purposes only and is not intended to infringe upon the ownership rights of the original owners. Everything else is © www.popolvuh.nl

© 2022 Popol Vuh  |  Dolf Mulder
Een website van Netnog websites